Business

Der Aufstieg von Crowd House: Pionierarbeit beim Immobilien-Crowdfunding in der Schweiz

Crowdhouse wurde 2015 von den Unternehmern Ardian Gjeloshi und Robert Plantak gegründet und hat sich schnell zu einem Vorreiter der Schweizer Immobilien-Crowdfunding-Branche entwickelt. Seit der Gründung hat Crowdhouse erfolgreich über 150 Immobilien im Wert von rund 1,4 Milliarden Franken vermittelt, um die Transparenz, Zugänglichkeit und Effizienz auf dem Immobilienmarkt zu verbessern.

Immobilien-Crowdfunding ermöglicht es mehreren Investoren, gemeinsam in eine Immobilie zu investieren, wobei die häufigste Form das Miteigentum an einer Immobilie ist. Die Investoren, die sich möglicherweise nicht persönlich kennen, werden als Miteigentümer im Grundbuch eingetragen, und das Projekt wird über eine Crowdfunding-Plattform wie Crowdhouse koordiniert. Dieser innovative Ansatz bietet Anlegern den Vorteil, dass sie ihr Anlageportfolio diversifizieren können, indem sie das Kapital auf verschiedene Immobilien verteilen und so das Konzentrationsrisiko verringern.

Das Miteigentumsmodell von Crowdhouse verschafft den Anlegern direktes Immobilieneigentum und damit die Möglichkeit, von Mieteinnahmen und Wertsteigerungen der Immobilie zu profitieren. Allerdings birgt das Immobilien-Crowdfunding auch Risiken, denn Renditen ohne Risiko sind unerreichbar. Der Blog-Artikel von Crowdhouse “Risiko und Rendite hängen zusammen” geht auf diesen klassischen Zielkonflikt näher ein.

Trotz seines raschen Wachstums und Erfolgs ist Crowdhouse in die Kritik geraten. Manche bezeichnen sein Miteigentumsmodell als “Schönwettermodell”, das nur in einem ungünstigen Zinsumfeld gedeihen kann. Verschiedene Szenarien zeigen jedoch, dass auch bei relativ hohen Zinssätzen (z.B. 3 %) stabile Renditen erzielt werden können. Die von Crowdhouse vermittelten Objekte haben einen maximalen Beleihungsauslauf von 66% und damit einen erheblichen Puffer gegen steigende Zinsen, anders als viele private Eigentümer, die ihre Immobilie oft bis zum Maximum beleihen.

Die Leistungen von Crowdhouse sind weithin anerkannt. Im Jahr 2016 wurde das Unternehmen an den NZZ-Immobilientagen zum Trendradar-Gewinner gekürt und erhielt 2017 den Swiss Fintech Award als Early-Stage-Startup. Im Jahr 2018 hat Crowdhouse über 85% des Marktanteils im Bereich Immobilien-Crowdinvesting erobert und damit alle Konkurrenten übertroffen.

Crowdhouse wächst und entwickelt sich weiter und bleibt seiner Mission treu, den Schweizer Immobilienmarkt zu verändern. Mit einem starken Fundament und einer bewährten Erfolgsbilanz ist Crowdhouse gut positioniert, um die Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu meistern und seine Position als Marktführer im Immobilien-Crowdfunding zu festigen. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, besuchen Sie Crowdhouse auf Facebook.